DATENSCHUTZ
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Maßnahmen Leelosch GmbH ergreift, um Ihre Privatsphäre zu wahren. Wenn Sie unsere Website nutzen, vertrauen Sie uns Daten an. Besonders schützenswert sind dabei von uns erhobene personenbezogene Daten. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie und welche Daten von uns erfasst werden, warum wir das tun und was wir mit den erfassten Daten machen.
1 VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Leelosch GmbH
Schlesierweg 17
97500 Ebelsbach
Telefon 09522707735
E-Mail: info@leelosch.com
2 KONTAKTMÖGLICHKEIT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@leelosch.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
3 IHRE RECHTE
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
3.1 ALLGEMEINE RECHTE
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
3.2 RECHTE BEI DER DATENVERARBEITUNG NACH DEM BERECHTIGTEN INTERESSE
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.3 RECHTE BEI DIREKTWERBUNG
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten
4 ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO:
- IP-Adresse: Für den Abruf von Web-Seiten von Leelosch ist die kurzfristige Registrierung der IP-Nummer unabdingbar. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennten Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für eine Sitzung zugewiesen wird. Dennoch ist bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Unsere Webserver speichern IP-Adressen für maximal 24 Stunden. Danach werden die Zugriffsdaten anonymisiert.
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem, und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
5 KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL ODER KONTAKTFORMULAR
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
7 BEWERBUNGEN
Sie können sich über unser Bewerbungsportal online bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Online-Bewerbung wird über eine verschlüsselte Verbindung direkt an die Personalabteilung weitergeleitet und selbstverständlich vertraulich behandelt. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie in der Datenschutzerklärung unseres Bewerbungsportals.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens sofort gelöscht, bzw. nach maximal 6 Monaten, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG.
9 WEBSEITENANALYSE
Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Website nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer persönlich zu identifizieren. Es werden anonyme bzw. höchstens pseudonyme Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
9.1 VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS
Wir richten uns bei der Konfiguration von Google Analytics nach den Vorgaben des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist 1 f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) verknüpften Daten werden nach 38 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.
9.2 VERWENDUNG VON GOOGLE MAPS
Wir verwenden Google Maps, einen Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Mittels Google Maps wird Kartenmaterial in unsere Website eingebunden, beispielsweise zur Darstellung unseres Standortes. Sofern Sie eine Webseite unseres Internetangebotes aufrufen, in der Google Maps eingebunden ist, wird eine Verbindung zu einem Server von Google aufgebaut und Ihre IP-Adresse übertragen, um die Karte anzeigen zu können, und ggf. dort gespeichert. Je nach genutztem Endgerät und zugelassenen App-Berechtigungen, können auch Ihr Standort und Nutzerdaten übertragen werden. Der Serverstandort kann dabei in den USA liegen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Online-Angebotes, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mehr Informationen zum Umgang von Google mit Nutzerdaten und Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Über die Anzeigeneinstellung können Sie Ihre Werbeeinstellungen bei Google verwalten oder personalisierte Werbung deaktivieren.
13 DATENÜBERMITTLUNG
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet außer in den oben genannten Fällen grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere externen Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardverträge oder einem Angemessenheitsbeschluss, wie dem EU-Privacy Shield, ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.
14 DATENSICHERHEIT UND DATENMANAGEMENT
Soweit aus dem Zusammenhang einer Datenerhebung erkennbar ist, dass Daten nicht zwingend benötigt werden und deshalb auch nicht als Pflichtdaten gekennzeichnet sind, sind solche Angaben freiwillig.
Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten weder im allgemeinen Adresshandel an andere Unternehmen noch an andere Organisationen verkaufen oder vermieten. Selbstverständlich haben Sie das Recht, den Zugang von Informationen an Sie jederzeit zu stoppen und der Verwendung Ihrer Kommunikationsdaten für diesen Zweck zu widersprechen. Schreiben Sie hierzu an info@leelosch.com.
Um unsere Aufgaben zu erfüllen und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten, müssen wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die für diesen Zweck gegebenenfalls auch personenbezogene Daten erhalten. Diese Dienstleister sind vertraglich durch Leelosch gebunden und dürfen personenbezogene Daten, die sie in diesem Zusammenhang erhalten, nur für den erlaubten Zweck verwenden.
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
SO KONTAKTIEREN SIE Leelosch BEI FRAGEN
Leelosch GmbH
Schlesierweg 17
97500 Ebelsbach
Telefon 09522707735
FAX: 040-30618-100
E-Mail: info@leelosch.com
Die rasante Entwicklung im Internet und in der technischen Entwicklung macht von Zeit zu Zeit Anpassungen und damit auch Ergänzungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Stand Mai 2018